So gelingt lokale Suchmaschinenoptimierung

Local SEO

Local SEO - so gelingt lokale Suchmaschinenoptimierung

Stellen Sie sich vor, Sie sind in einer fremden Stadt unterwegs und auf der Suche nach einem Restaurant, welches in der Nähe zu Ihrem aktuellen Standort liegt, gerade geöffnet hat und Ihren Vorstellungen im Hinblick auf Preis, Bewertungen usw. entspricht. Ob Sie nun bereits draußen auf der Straße sind und schnellstmöglich ein Restaurant finden wollen oder sich noch gemütlich im Hotelzimmer aufhalten und sich erst mal informieren wollen, in beiden Fällen spielen lokale Suchergebnisse eine Rolle. Damit Ihr Unternehmen in solchen Fällen gefunden wird und potenzielle Kunden mehr über Ihr Unternehmen erfahren, ist regionale Suchmaschinenoptimierung essenziell. Denn laut SEO Tribunal lernen 97 % der Menschen online mehr über ein Unternehmen als irgendwo sonst. (1) Doch was ist lokale Suchmaschinenoptimierung überhaupt?

Was ist Local SEO?

Local SEO ist die gezielte Optimierung einer Website im Hinblick auf eine bestmögliche Positionierung bei Suchanfragen mit Regionalbezug. Idealerweise führt lokale Suchmaschinenoptimierung zu einer Platzierung im Local Snack Pack, also in den Top 3 der lokalen Unternehmen, noch vor den organischen Suchergebnissen. Wodurch das Unternehmen zugleich in einer

Google Maps Ansicht erscheint und der User direkt zum Standort navigieren kann. Außerdem werden bei einer Auflistung in den Top 3 die Adresse, Öffnungszeiten, Bewertungen usw. gleich mit eingeblendet, sodass der User sich schnellstmöglich einen Überblick über Ihr Unternehmen verschaffen kann.

 

 

Wer sollte auf Local SEO setzen?

Lokales SEO ist für alle lokalen Unternehmen wie Restaurants oder Ladengeschäfte sowie für deutschlandweite Ketten mit Standorten im ganzen Land essenziell. Ein Paradebeispiel für gut umgesetzte regionale Suchmaschinenoptimierung ist der Autovermieter Sixt. In seiner SEO-Strategie setzt Sixt auf einzelne Seiten für jede Stadt und eine eigene GEO-Strategie unterhalbjedes wichtigen Angebots. Die einzelnen Keywords wie "Mietwagen Hamburg" oder "Auto Mieten Frankfurt" haben ein relativ geringes Suchvolumen. Doch die Masse und die spezifische Suchintention macht hier den Unterschied. Ob Sie also regionale Suchmaschinenoptimierung für Ihr Restaurant oder für eine Kette umsetzen wollen, in beiden Fällen profitieren Sie von den Vorteilen lokaler Suchmaschinenoptimierung.

 


Welche Vorteile bietet lokales SEO?

Lokales SEO bietet den großen Vorteil, dass in der Regel hinter einer lokalen Suchanfrage eine ganz konkrete Handlungsabsicht steckt und durch eine gute Platzierung die Chancen auf zahlende Kunden steigt. Im Gegensatz zu anderen Suchanfragen, die zum Beispiel mehr informationsorientiert sind, ist im lokalen SEO die Chance sehr groß, dass die User auch wirklich aktiv werden. Laut HubSpot Marketing Statistics besuchten 72 % aller Kunden, die eine lokale Suche durchgeführt haben, ein Geschäft im Umkreis von fünf Meilen. (2)

Durch gut gemachte regionale Suchmaschinenoptimierung können Sie sich gegen die Konkurrenz behaupten und die Aufmerksamkeit der Kunden gewinnen. Besonders relevant kann dies zum Beispiel sein, wenn Ihr Geschäft oder Ihr Restaurant in einer Nebenstraße liegt, die wenig Laufkundschaft anlockt. Aber auch alle anderen Unternehmen können durch lokale Suchmaschinenoptimierung neue Kunden gewinnen und aktuelle Informationen, zum Beispiel über die Öffnungszeiten direkt auf Google verbreiten. Durch die Präsenz Ihres Unternehmens in den lokalen Suchergebnissen kann außerdem das Vertrauen in Ihr Unternehmen steigen, besonders in Kombination mit sehr guten Online-Bewertungen.

 

 

Vorteile von lokalem SEO

  • Lokalen Suchanfragen liegt oft eine konkrete Handlungsabsicht zugrunde
  • Durch lokales SEO können Sie sich gegen die Konkurrenz vor Ort behaupten
  • Regionale Suchmaschinenoptimierung schafft Aufmerksamkeit und Vertrauen
  • Lokale Suchmaschinenoptimierung kann zur Neukundengewinnung eingesetzt werden
  • Lokales SEO führt im Idealfall zu einer Platzierung im Local Snack Pack noch vor den organischen Suchergebnissen

 

SERPs bei lokalen Suchanfragen

Die Suchergebnisse bei lokalen Suchanfragen sind sozusagen zweigeteilt. Zum einen gibt es die normalen organischen Suchergebnisse und zum anderen die lokalen Suchergebnisse, das sogenannte Local Snack Pack.

 

Local Snack Pack bzw. Google 3-Pack

Mit dem Local Snack Pack ist die Auflistung von 3 Ergebnissen noch oberhalb der organischen Suchergebnisse gemeint. Anstatt der Anzeige von Title und Description erscheinen die Suchergebnisse in Form des Namens der Firma, der Bewertungen, der Adresse, den Öffnungszeiten und sonstigen Informationen, die für die User relevant sein könnten. Bei Restaurants können das zum BeispielInformationen über Lieferdienste, kontaktlose Lieferungen, Speisen zum Mitnehmen oder vor Ort sein. Somit hat der User die wichtigsten Informationen sofort im Blick und kann zusätzlich über das eingeblendete Google Maps Fenster direkt zum Standort navigieren.

Im Local Snack Pack zu ranken, sollte das Ziel hinter jeder lokalen SEO-Optimierung sein, denn hier sind die Sichtbarkeit und die Klickraten am höchsten.


Organische Suchergebnisse mit lokaler Intention

In einigen Fällen kann aber auch eine Auflistung in den organischen Suchergebnissen einer lokalen Suche interessant sein. So kann es passieren, dass Nutzer in der Maps-Integration nicht die passenden Ergebnisse finden oder sich erst einmal umschauen möchten. Interessant kann dies zum Beispiel für Blogs sein, welche generell über ein bestimmtes Themenfeld informieren.

Beim Keyword "Veganes Restaurant München" zum Beispiel erscheinen in den organischen Suchergebnissen auf den ersten drei Plätzen Blogbeiträge, die einen ersten Überblick über die veganen Restaurants in München geben oder die 10 bzw. 12 besten veganen Restaurants in München vorstellen.


Wie funktioniert Local SEO?

Um im Local Snack Pack oder den ersten Plätzen der organischen Suchergebnisse platziert zu werden, sollten Sie durchschauen, wie lokale Suchmaschinenoptimierung funktioniert.

Regionale Suchmaschinenoptimierung setzt sich genau wie klassische Suchmaschinenoptimierung aus der On-Page und der Off-Page Optimierung zusammen. Gewisse Grundlagen im SEO sind somit wichtig.

Nichtsdestotrotz gibt es einige Dinge wie die NAP-Daten und die Online-Bewertungen, die im lokalen SEO eine größere Rolle spielen. Außerdem können Sie durch Maßnahmen wie einer

Nachrichten-Funktion, der laufenden Aktualisierung der wichtigsten Unternehmensdaten oder der Generierung von guten Online-Bewertungen Ihren Kunden einen entscheidenden Mehrwert bieten und sie vom ersten Klick an gut betreuen.

Darüber hinaus spielen im lokalen SEO folgende drei Kernbereiche bzw. drei Fragen eine entscheidende Rolle:

  • Prominence: Wie bekannt ist Ihr Unternehmen online?
  • Proximity: Wie groß ist die Entfernung des Users zu Ihrem Unternehmen?
  • Pertinence: Wie können Sie Ihr Unternehmen noch relevanter machen?

Auf die Entfernung des Suchenden zu Ihrem Unternehmen können Sie keinen Einfluss nehmen. Jedoch können Sie an der Bekanntheit und Relevanz Ihres Unternehmens arbeiten, um online noch besser gefunden zu werden. Dabei spielen Dinge wie wertvolle Backlinks, hochwertiger Experten-Content und gute Bewertungen eine Rolle.

 


Rankingfaktoren in der lokalen Suche

Folgende Rankingfaktoren sind 2022 relevant für Google und andere Suchmaschinen:

  • Google My Business Signale wie zum Beispiel die Entfernung, Kontakt-Informationen und Kategorien.
  • On-Page Signale wie zum Beispiel die Verwendung relevanter Keywords, die Mobilefreundlichkeit der Website und die NAP-Daten.
  • Signale durch Online-Bewertungen in Bezug auf die Anzahl, Regelmäßigkeit, Unterschiedlichkeit

und Qualität der Bewertungen auf Plattformen wie Yelp, Google My Business oder Trip Advisor.

  • Link Signale & Backlink Profile: Links von lokalen, relevanten und vertrauenswürdigen Webseiten. Die Qualität ist dabei wichtiger als die Quantität der Backlinks.
  • Signale durch Branchenbucheinträge: Achten Sie dabei unbedingt auf die Konsistenz der NAP-Daten
  • Nutzersignale wie die Klickrate (CTR), die Anzahl der Klicks auf die Telefonnummer und der Check-ins auf Social Media

Lokaler Content, der relevant und auf die Community zugeschnitten ist, zum Beispiel in Form von Blog-Beiträgen, News-Artikeln, Videos und Grafiken.

 

 

 

Bedeutung von Google My Business für lokales SEO

Die Optimierung des Google My Business Profils ist eines der wichtigsten Bausteine für erfolgreiche regionale Suchmaschinenoptimierung. Einige der entscheidenden Bestandteile der Google My Business Optimierung sind die Pflege der NAP-Daten und der Öffnungszeiten, eine aufschlussreiche Firmenbeschreibung, welche die wichtigsten Keywords enthält, ansprechendes Bild- und Videomaterial sowie gute Bewertungen.

Hinweis: Im Gegensatz zur Firmenbeschreibung darf der Unternehmensname nicht mit Keywords optimiert werden, da dies gegen die Google-Richtlinien verstößt.

 

Google My Business

Optimierung im Überblick:

  • Füllen Sie das Profil komplett aus
  • Nennen Sie im Titel nur den Namen Ihres Unternehmens
  • Achten Sie auf die Aktualität der NAP-Daten und der Öffnungszeiten
  • Schreiben Sie eine ansprechende Firmenbeschreibung, welche die wichtigsten Keywords enthält
  • Laden Sie hochwertiges Bild- und Videomaterial im richtigen Format hoch, welches zu Ihrem Unternehmen und Ihrer Zielgruppe passt
  • Wählen Sie passende Kategorien für Ihr Unternehmen
  • Im Idealfall regelmäßige sehr gute Bewertungen auf Google My Business. Dazu können Sie einen eigenen Bewertungslink erstellen und diesen bewerben
  • Definieren Sie das Einzugsgebiet Ihres Unternehmens
  • Fügen Sie Produkte Ihres Unternehmens hinzu
  • Nutzen Sie die Beitragsfunktion für Google-Beiträge
  • Halten Sie mithilfe der Chat-Funktion Kontakt zu Ihren Kunden und reagieren Sie auf Bewertungen
  • Fügen Sie passende Buttons wie den Buchungsbutton hinzu
  • Tracken Sie Ihren Traffic

 

Local Citations - übereinstimmende Unternehmensdaten (NAP) im Web

Local Citations sind Firmeneinträge in Branchenverzeichnissen und auf Bewertungsplattformen. Diese sind wichtig, damit Google sieht, dass Ihre Angaben auf der Website und auf Google My Business korrekt sind. Wichtig dabei ist, auf thematisch passende und vertrauenswürdige Firmenverzeichnisse zu setzen. Zu den vertrauenswürdigen Online-Verzeichnissen zählen unter anderem Bing Places, Apple Maps, Infobel, Das Örtliche, Gelbe Seiten, Yelp und GoYellow.

Achten Sie außerdem darauf, die NAP-Daten Ihres Unternehmens auf allen Plattformen in der gleichen Schreibweise aufzuführen. Bei den NAP-Daten handelt es sich um Ihre Unternehmensdaten, also Name, Adresse und Phone Number. Die einheitliche Schreibweise der Daten signalisiert Google Glaubwürdigkeit und Relevanz und verstärkt Ihre OnPage-Signale. So können Sie leichter von potenziellen Kunden gefunden werden.

 

On-Page Optimierung für die lokale Suche

Neben der Optimierung des Google My Business Accounts und der Eintragung Ihrer Unternehmensdaten in relevanten Branchenverzeichnissen sollten Sie auch Ihre Website im Hinblick auf lokales SEO optimieren. Dabei werden alle Maßnahmen, die Sie als Websitebetreiber auf der eigenen Website durchführen, um von Suchmaschinen und Nutzern möglichst gut gefunden werden zu können und im Ranking zu steigen, als On-Page Optimierung bezeichnet.

Zur On-Page Optimierung zählen unter anderem die Keyword-Analyse und -Optimierung, die Optimierung des Website-Contents sowie die Pflege der Strukturierten Daten.

 

 

Keyword-Analyse und -Optimierung

Die Keywords bei lokalen Suchanfragen lassen sich in implizite und explizite Keywords unterteilen.

Bei der impliziten Suche stellt Google selbst fest, wo sich der Nutzer befindet und nimmt an, dass

er nach einem Unternehmen vor Ort sucht, obwohl der Nutzer den Ortsnamen nicht selbst eingegeben hat. Bei der expliziten Suche wird der Ortsname durch den User mit eingegeben.

Implizite Keywords sind somit Keywords, welche sich auf Ihr Produkt, Ihren Unternehmenstyp oder Ihre Dienstleistung beziehen. Explizite Keywords kombinieren diese zusätzlich mit dem Ort und setzen sich wie folgt zusammen: "Dienstleistung + Ort", "Unternehmenstyp + Ort", "Produkt + Ort".

Tipp: Werden Sie bei den Keywords für Ihre Angebote kreativ und konzentrieren Sie sich nicht nur auf das Hauptkeyword. Anstatt bei dem Keyword "Restaurant" zu bleiben, kann ein veganes Restaurant Keywords wie "Veganes Restaurant München", "Vegetarisches Restaurant München" oder "Vegan Essen München" verwenden. Denken Sie dabei außerdem nicht nur an den konkreten Standort, sondern auch an Ihr Einzugsgebiet.

Hinweis: Suchanfragen mit Keywords wie "in meiner Nähe" nehmen derzeit ab, denn vielen Usern ist bewusst, dass Google den Standort selbst impliziert.

 

 

Website-Content

Um den Inhalt der Website in Bezug auf die Keywords zu optimieren, ist es sinnvoll, lokale Landingpages zu erstellen, also eine Unterseite je Standort, basierend auf der Keyword-Recherche. Wenn lediglich ein Standort existiert und es sich um keine Kette handelt, sollte die Homepage auf ein Hauptkeyword hin optimiert werden. Außerdem lieben die User lokalen Content, der auf sie ihre Umgebung zugeschnitten ist und das wird auch von Google honoriert. Wie bereits angesprochen kann dieser lokale Website-Content die Form von Blog-Beiträgen, aktuellen News, Bildern, Videos oder Grafiken annehmen. Achten Sie dabei darauf, nicht zu generell zu werden und immer auch den Bezug zu ihrem Unternehmen herzustellen.

 

Herausforderungen für Unternehmen mit großem Standortnetz

Unternehmen mit einem deutschlandweiten Standortnetz stehen vor besonderen Herausforderungen in Bezug auf den Content und die technische Umsetzung. Vorsicht ist zum Beispiel bei Landingpages für Keywords geboten, für die kein Standort vorhanden ist. Solche Brückenseiten, welche in der Regel auf zentrale Produktseiten weiterleiten, bewertet Google als Spam.

Außerdem stellt sich bei Hunderten oder gar Tausenden regionalen Seiten die Frage, welcher Content dort zu sehen sein sollte. Google erwartet im Idealfall einzigartigen Content mit regionalem Bezug. Wer auf automatisierte Content-Lösungen setzt, kann zwar damit erfolgreich sein, doch zumindest die Qualität für die User leidet darunter. Des Weiteren kann auch die technische Umsetzung bei Tausenden URLs kompliziert werden. Unter anderem muss für die internen Verlinkungen, welche ein wichtiger Rankingfaktor sind, eine Lösung gefunden werden.

 

 

Strukturierte Daten & Google Maps Booking API

Außerdem sind strukturierte Daten für lokale Unternehmen wichtig, um Google über Ihre Öffnungszeiten, Abteilungen im Unternehmen oder die Bewertungen Ihres Unternehmens zu informieren. Mithilfe des Local Business Markups können Sie jeden Standort Ihres Unternehmens als LocalBusiness-Typ definieren. Die erforderlichen Auszeichnungen sind der Name der Firma sowie die Adresse. Weitere Properties sind unter anderem Bewertungen, geografische Koordinaten, die URL zur Speisekarte bei Restaurants sowie Angaben zu Öffnungszeiten und Preisspanne. Außerdem können Sie mithilfe der Google Maps Booking API Zahlungen, Buchungen und andere Aktionen aktivieren, mit denen Sie den Usern die Möglichkeit geben, direkt in den SERPs eine Bestellung aufzugeben oder eine Reservierung vorzunehmen.

 

Off-Page Optimierung: Backlinks & Local Links

Die Off-Page Optimierung stellt im Gegensatz zur On-Page Optimierung alle SEO-Maßnahmen dar, die außerhalb der eigenen Website unternommen werden, um im Ranking zu steigen. Ein wichtiger Bestandteil der Off-Page Optimierung ist die Generierung von Backlinks.

Um als lokales Unternehmens wertvolle Backlinks zu generieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Denkbar sind zum Beispiel PR-Maßnahmen in der lokalen Berichterstattung, das Sponsoring von lokalen Events, die Zusammenarbeit mit lokalen Bloggern oder Gastartikel in lokalen Magazinen, Zeitungen oder auf lokalen Blogs.

 

 

Möglichkeiten als lokales Unternehmen Local Links zu generieren

  • PR-Maßnahmen in der lokalen Berichterstattung
  • Sponsoring von lokalen Events
  • Zusammenarbeit mit lokalen Bloggern
  • Gastartikel bei lokalen Bloggern, Magazinen und Zeitungen

 

 

Fazit - so gelingt lokale Suchmaschinenoptimierung

Wenn Sie ein paar wichtige Dinge berücksichtigen, ist lokale Suchmaschinenoptimierung kein Hexenwerk. In der folgenden Checkliste haben wir die wichtigsten Punkte für erfolgreiches lokales SEO noch einmal für Sie zusammengefasst:

  • Verschiedene Maßnahmen der On-Page und Off-Page Optimierung nutzen, um eine ganzheitliche lokale SEO-Strategie für die eigene Website zu entwickeln.
  • Optimierung des Google My Business Accounts.
  • Firmeneinträge in vertrauenswürdigen Branchenverzeichnissen und auf passenden Bewertungsplattformen vornehmen.
  • Auf übereinstimmende Unternehmensdaten (NAP) überall im Web achten.
  • Umfassende Keyword-Analyse durchführen und sowohl implizite als auch explizite Keywords bei der Recherche berücksichtigen.
  • Eine Local Landingpage für jeden Standort erstellen und mit einzigartigem Content füllen bzw. bei nur einem Standort die Website auf das Hauptkeyword hin optimieren.
  • Nur Landingspages für Keywords erstellen, für die es auch einen realen Standort gibt.
  • Technische Lösungen für interne Verlinkungen bei deutschlandweiten Ketten mit vielen Standorten und Landingpages finden.
  • Strukturierte Daten und Local Business Markup nutzen, um Google wichtige Informationen über Ihr Unternehmen bereitzustellen.
  • Google Maps Booking API nutzen, um Buchungen, Zahlungen und andere Aktionen für Ihre Kunden direkt in den Suchergebnissen zur Verfügung zu stellen.
  • Generierung wertvoller Backlinks und Local Links durch SEO-Maßnahmen in der lokalen Berichterstattung oder durch die Zusammenarbeit mit lokalen Bloggern.
  • Durch Maßnahmen wie einer Nachrichten-Funktion, der laufenden Aktualisierung der wichtigsten Unternehmensdaten oder der Generierung von guten Online-Bewertungen Ihren Kunden einen entscheidenden Mehrwert bieten.
  • Insgesamt sollten Sie an der Bekanntheit und Relevanz Ihres Unternehmens arbeiten, um online noch besser gefunden zu werden.

In der Regel sollte das Ziel sein, im Local Snack Pack zu ranken, denn hier sind die Sichtbarkeit und die Klickraten am höchsten.

 


Lust auf mehr?

Kontaktieren Sie uns für Ihr nächstes Local SEO Projekt.

Jetzt Experten kontaktieren

 

Quellen:


[1] 16 Stats That Prove the Importance of Local SEO, https://blog.hubspot.com/marketing/local-seo-stats, (abgerufen am 29.06.2022). 16 Stats That Prove the Importance of Local SEO, blog.hubspot.com/marketing/local-seo-stats,(abgerufen am 29.06.2022)